Zum Inhalt springen

Klostergarten Otterberg

Bild1.png

Herzlich willkommen in unserem Garten, der an den Klostergarten der ehemaligen Zisterzienser-Abtei „Otterburg“ ( 1143—1561 ) erinnern möchte. Über vier Jahrhunderte muss in unmittelbarer Nähe der Klostergebäude ein solcher Garten existiert haben.  Er wurde von den Mönchen bzw. den Konversen bearbeitet, neben der Forstwirtschaft, der umfangreichen Fischzucht und der Bestellung der Felder im Umland. Heute sind in Otterberg vom Kloster nur noch die Abteikirche und der Kapitelsaal erhalten.

Bedeutung und Entwicklung der Klostergärten

Gärten haben eine lange Tradition und gehörten seit dem frühen Mittelalter zur Grundausstattung der Klöster. Hintergrund war der Anspruch auf Selbstversorgung und Unabhängigkeit. Die Gärten lieferten der Klosterküche Gemüse, Obst und Würzkräuter. Zur Versorgung der Kranken wuchsen Heilkräuter und für die kirchlichen Feste mit Weihen und Prozessionen gab es Schmuckkräuter und Ziersträucher sowie Blumen.

Öffnungszeiten: April bis September

  • April: 30.4. (11:00-18:00 Uhr) - Gartenmarkt
    Juni:  11.6. (10:00-18:00 Uhr) - Tag der offenen Gartentür
              25.6. (10:00-18:00 Uhr) - Tag der offenen Gartentür
    Juli:   2.7. (14:00-17:00 Uhr) - 1. Sonntag im Monat (Konzert in der Abteikirche)
    August: 6.8. (14:00-17:00 Uhr) - 1. Sonntag im Monat
    September: 3.9. (14:00-18:00 Uhr) - 1. Sonntag im Monat (Fotoausstellung KulturART)
                        17.9. (14:00-17:00 Uhr) - Abschluss der Saison (Konzert in der Abteikirche)

    Der Klostergarten ist als Segensort im Bistum Speyer eingetragen. Er ist ein Ort der Stille, des Gesprächs, der Begegnung, der Gemeinschaft aber auch der Bildung. Deshalb haben wir folgende Angebote:
    (Der Klostergarten ist grundsätzlich geschlossen - Schlüssel im Pfarrbüro erhältlich)
  • Eigenständiger Besuch während der Öffnungszeiten des kath. Pfarrbüros Otterberg (06301-718320)
  • nach Voranmeldung können Führungen vereinbart werden
    (Bärbel Nittner: 06301/30797, 0171/9832229 oder Hannelore Bösen: 0176/34637047)
  • Fotoaufnahmen mit besonderer Kulisse z.B. Hochzeiten, Kommunion, Konfirmation, etc.
  • Kleingruppen bis ca. 10 Personen können mit eigener Versorgung Kaffee trinken oder Imbiss halten

    Über den Klostergarten verteilen sich mehrere Ruheplätze und unter einer Pergola bietet eine Sitzgruppe Platz für 8-10 Personen. Für eine Spende zur Erhaltung des Gartens bedanken wir uns herzlich!     
    Das Klostergarten-Team

In der Entwicklung der Pflanzen- und Heilmittelkunde zu wissenschaftlichen Zwecken spielten die Klostergärten eine wichtige Rolle. Somit nahmen die Klöster mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen einen großen Einfluss auf den Anbau von Pflanzen, auf deren Verbreitung in der Kulturlandschaft und deren Verwendung in Ernährung, Medizin, Kultus und Alltag.
Herausragend sind dabei die Werke der Benediktinerin Hildegard von Bingen. Mit ihrem Wirken und ihren Schriften beeinflusste sie maßgeblich bis heute die alternative Heilmedizin und die anhaltende Attraktivität der Klostergärten.
Gärten waren und bleiben immer dynamische Organismen, die sich ständig verändern und die sich den Ansprüchen, Bedürfnissen oder Vorstellungen der jeweiligen Zeit anpassen.

Zur Geschichte der Zisterziensergärten
Da besonders die Zisterzienser unabhängig von der Außenwelt existieren wollten, waren ihre Gärten zweifellos in erster Linie Nutzgärten. Sie dienten als Hauptnahrungsquelle einer asketischen Gemeinschaft, die weitestgehend auf Fleisch verzichtete und sich nur von dem ernähren  wollte, was der Boden hergab. Dennoch weiß man sehr wenig über ihre Klostergärten bzw. ihre gärtnerische Praxis. Kaum ein Fachtext zum mittelalterlichen Gartenbau stammt aus der Hand von Zisterziensermönchen oder wurde für den Orden  angefertigt. Deshalb beruft man sich auf die besser untersuchten und dokumentierten Anlagen der Benediktiner. Als Reformorden befolgten die Zisterziensermönche ohne Abstriche die Regel des heiligen Benedikt „ora et labora“. Ihr Alltag war also von religiöser Kontemplation und harter körperlicher Arbeit geprägt.

Bild2.png

Benediktinische Gartenpläne unterschieden in ihren Anlagen zwischen Gemüsegarten, Heilkräutergarten, Kräutergarten und Obstgarten. Man kann davon ausgehen, dass die Zisterzienser diese Aufteilung von den  Benediktinern übernommen  und den eigenen  Bedürfnissen angepasst  haben. Wie ihre überaus große Erfolgsgeschichte zeigt, entwickelten sie dabei effektive Techniken für die Urbarmachung und ertragreiche Bewirtschaftung des Landes.  Zugleich leisteten sie einen wesentlichen Beitrag zur Gartenkultur in Europa.

Bild3.png
Bild4.png
Bild5.png

Der Klostergarten in Otterberg
Im Südosten der Abteikirche liegt der Pfarrgarten. 2018 begann man, ein etwa 300qm großes Areal zu einem Klostergarten umzugestalten.
Zum Erstellen eines Konzepts, d. h. Einteilung und Auswahl der Pflanzen, dienten die wenigen schriftlichen und bildlichen Quellen, insbesondere von Benediktinerklöstern, aber auch alte Speisepläne der Zisterzienser.
Beim Anlegen des Gartens wurde der vorgegebene Zuschnitt des Grundstücks so genutzt, dass der typische benediktinische Gartenplan mit einer Vielzahl von Nutzpflanzen, Heil-, Würz- und Wildkräutern in Kleinstformat  dargestellt werden konnte. Bereits vorhandene Pflanzen oder Bereiche wurden so integriert, dass zusätzlich ein Beet mit Pflanzennamen christlichen Ursprungs oder christlicher Symbolik, Rabatten mit  Rosen, Blumen und Sträuchern sowie ein marianisches Beet neben der Teichzone geschaffen werden konnten. Kleine Ruheplätze laden zum Verweilen ein und Wanderer, die hier Rast einlegen wollen, sind nach Voranmeldung herzlich willkommen.
Der ökologisch wertvolle Garten ist als Segensort im Bistum Speyer eingetragen.  
Er ist ein Ort der Stille, des Gesprächs, der Begegnung und der Gemeinschaft.
Ein Ort des achtsamen Umgangs mit Gottes Schöpfung.

Gerne können Sie sich hier den aktuellen Flyer downloaden!

Landesschau Rheinland-Pfalz: Rätsel 1: Wie heißt dieser Garten? | ARD Mediathek

Von der Lust im Garten

Erstellt von G. Brehm | |   Klostergarten

Ganz sicher werden sich Schnittlauch, Rhabarber, Apfel, Dill und Co. verwundert die Augen gerieben haben

Weiterlesen

Gartenlust

Erstellt von Georg Brehm | |   Klostergarten

Das heitere literarische Abendständchen findet statt am Freitag, dem 23. Juni, um 19 Uhr im Klostergarten Otterberg.

Weiterlesen

Wer möchte unser Team verstärken?

Erstellt von Bärbel Nittner | |   Klostergarten

Der ökologisch wertvolle Garten ist ein Ort für ein kreatives, wertschätzendes und naturverbundenes Miteinander bei seiner Gestaltung.

Weiterlesen

Klostergarten Otterberg

|   Klostergarten

Wir suchen helfende Hände!

Weiterlesen