Zum Inhalt springen

St. Laurentius

Schallodenbach.jpg

Die katholische Gemeinde von Schallodenbach zählt derzeit 745 Mitglieder (Stand: Januar 2021).
Bereits im Jahre 1683 errichteten die sickingischen Landesherren die katholische Pfarrei in Schallodenbach. Die erste katholische Pfarrkirche wurde im Jahre 1718 erbaut, die Bischof Johann Baptist Geck aus Worms am 10. August weihte. Das Siegel der Pfarrei Schallodenbach aus dem Jahre 1777 zeigt als Patron den Heiligen Laurentius, der als Märtyrer der Verfolgung durch Kaiser Valerian 258 den Tod fand. Im Jahre 1876 wurde die Kirche, nachdem diese erhebliche Schäden und Mängel aufwies, schließlich abgerissen.

Glockenaufnahme: https://youtu.be/X9SisKcfD7g
Turmaufnahme: https://youtu.be/5KTOFV2qOpo

Die Verwirklichung eines Kirchenneubaus zog sich jedoch noch einige Jahre hin. Im Jahr 1881 wurden die Bauarbeiten nach Plänen von Franz Schöberl aufgenommen. Das Kirchengebäude ist geprägt von einer Besonderheit: Der gesamte Komplex steht wegen des hohen Grundwasserspiegels auf Pfählen.
Die heutige Pfarrkirche, ein neugotischer Bau mit vorgebautem Spitzturm und Freitreppe, wurde am 21.Mai 1883 von Bischof Joseph Georg von Ehrler geweiht. Nennenswert ist eine Monstranz aus dem Spätrokoko. Es handelt sich um eine versilberte und vergoldete Kupferarbeit mit getriebenen Muschelwerk, Blumen und Ranken, über der ovalen Schauöffnung  ein Relief von Gottvater. Im Innern der Kirche wurde neben einer Kreuzigungsgruppe an der linken Seitenwand auch ein Kreuzweg aus dem vorigen Jahrhundert angebracht. Das Geläut umfasst 3 Glocken mit dem Namen „Heilig Kreuz“ mit 660 kg, St. Maria mit 440 kg und St. Barbara mit 260 kg.
Im Jahre 2003 fand die letzte Renovierung statt. So präsentiert sich heute unsere Kirche und ist eine Zierde und Wahrzeichen unserer Gemeinde.

In unmittelbarer Nähe unserer Kirche befindet sich eine kleine Kriegergedächtniskapelle. Hierin befinden sich zwei Grabsteine des Ehepaares Johann Gottfried, Urenkel von Franz von Sickingen, und dessen Ehefrau Anna Magdalena von Obentraut. Auf beiden Grabsteinen sind die Familienwappen, das Obertrautsche mit den drei Lilien und das Sickingische mit den fünf Ballen zu sehen.

Neben der Kapelle befindet sich ein Gebäudekomplex mit dem Namen „Dekan-Seitz-Haus“. Hierin befindet sich auch der katholische Kindergarten, sowie das Pfarrheim.

Als belebendes Element der katholischen Gemeinde wollen wir noch den katholischen Frauenverein erwähnen. Kindergottesdienste finden im Wechsel mit der Gemeinde Schneckenhausen statt.

 Gottesdienstzeiten:

  • sonntags, 9.00 Uhr, alle vier Wochen
  • mittwochs, 9.00 Uhr, wöchentlich 


Kirchliche Gremien der Gemeinde sind:

  • Gemeindeausschuss: Sabrina Scholl (Vorsitzende), Regina Biehl (stellv. Vorsitzende und Schriftführerin), Magdalena Walter, Matthias Michel
  • Pfarreirat: Magdalena Walter
  • Verwaltungsrat: Jürgen Lacmann
  • Katholischer Frauenverein: Regina Biehl
  • Ansprechpartner für die Miete des Pfarrheim: Claudia Janovsky

 

 

 

Rückblich auf den Hungermarsch 2022

Erstellt von Pastoralreferentin Christiane Kleemann-Gegenheimer | |   Hungermarsch

Den Auftaktgottesdienst mit Pfarrer Hartmüller gestaltete die Kindertagesstätte Regenbogenland zum Erntedankfest.

Weiterlesen

Roratemesse mit anschließendem Frühstück

Erstellt von Claudia Janovsky | |   Schallodenbach

im Dekan-Seitz-Haus Schallodenbach am 15.12.21

Weiterlesen

Gebäudeplanung in Schallodenbach

Erstellt von Pfarrer Dr. Christoph Hartmüller | |   Top 2

Was wird aus dem Dekan-Seitz-Haus und aus der Katholischen Kindertagesstätte?

Weiterlesen

Wanderung zur Sonnenuhr

Erstellt von Leni Walter | |   Top 2

Am 7. August können wir endlich das Willlkommensgeschenk für Pfarrer Hartmüller einlösen

Weiterlesen