Skip navigation

Ökumene - "Ut unum sint!"

Jesus Christus hat vorausschauend für seine Kirche gebetet, dass „alle eins seien … auf dass die Welt glaube“ (Joh 17,21). Diese christliche Einheit war von Anfang bedroht, wie Paulus in seinen Briefen verdeutlicht. Über die Jahrhunderte kam es immer wieder zu Spaltungen, manchmal wegen echter Lehrstreitigkeiten (Göttlichkeit Jesu, Dreifaltigkeitslehre, Sakramentenverständnis etc.), manchmal eher wegen kultureller Missverständnisse und Differenzen. 

csm_Domnapf_by_Landry369_e53a5bb5c1.jpg
© by: Bistum Speyer, bistumsjubilaeum-domnapffuellung

Neben dem morgenländischen Schisma mit der orthodoxen Kirche (11. Jh.) ist für Europa besonders das abendländische Schisma von Bedeutung, die Reformation des 16. Jahrhunderts, die den Kontinent in verschiedene Konfessionen zerriss und die katholische Kirche des Westens als „altgläubig“ erscheinen ließ. Kriege wurden im Namen der wahren Lehre gegeneinander geführt, was schließlich die Säkularisierung der westlichen Gesellschaften bewirkte, die mehr oder weniger strikte Trennung von Staat und Kirche.

Das Zweite Vatikanum hat für die römisch-katholische Kirche das unermüdliche Streben nach der Rückgewinnung der Glaubenseinheit zum Programm gemacht. Alle Päpste seither, die von Christus den Auftrag haben „die Brüder im Glauben zu stärken“ (Lk 22,32), bemühten sich um Fortschritte im ökumenischen Dialog. Herausragend ist die Enzyklika „Ut unum sint“ vom hl. Papst Johannes Paul II. (1995). Viel theologische Arbeit wurde geleistet, um zu den wahren Divergenzen vorzustoßen und nur Zeitbedingtes des 16. Jahrhunderts auszusondern. Die Dialoge führten zu wichtigen Dokumenten über das Gemeinsame und Trennende im christlichen Glauben („Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“, 1999), die allerdings im protestantischen Bereich nur teilweise Anerkennung fanden und vom römischen Lehramt mit Anmerkungen gegen Missverständnisse abgesichert wurden. Aufschlussreich war die Aufregung um das römische Dokument „Dominus Jesus“ (2000) über den Religionspluralismus, in dem beiläufig das unterschiedliche Verständnis von „Kirche“ angesprochen wurde. Seither erscheint die inhaltliche Annäherung fragwürdig. 

Ökumene spielt sich in den letzten Jahrzehnten zumeist auf der Ebene des guten Willens ab, in öffentlichkeitswirksamen Gesten und Aktionen. Die Glaubenslehre bleibt oft außen vor, doch ohne sie ist eine volle Gemeinschaft unmöglich, eine Abendmahlsgemeinschaft ausgeschlossen. Vielen erscheint heute Ökumene als problemlos, da sie die Glaubensinhalte nicht mehr für wichtig halten. „Toleranz statt Bekenntnis“ lautet das Motto modernen Christseins.

Die Päpste halten am Ziel der vollen Einheit der Kirche fest, während von evangelischer Seite oft eine „versöhnte Verschiedenheit“ angestrebt wird. Papst Franziskus strebt ebenso eine sichtbare Einheit im Glauben an, bei den Sakramenten und Weiheämtern. Dies erscheint allerdings in weiter Ferne bzw. geradezu unmöglich, betrachtet man die protestantischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte: Die weitere Entleerung des Amtsbegriffs (bzgl. Priestertum, Bischofs- und Papst-Amt), die Unbestimmtheit beim Abendmahlsverständnis, die Differenzen im moraltheologischen Bereich (Bewertung von Abtreibung, Euthanasie, Homosexualität, Ehe) etc.  

Papst Benedikt XVI. hat bei seinem Deutschlandbesuch 2011 gesagt, dass Ökumene keine Verhandlungssache sei, keine politische Kampagne, nichts, bei dem man sich auf dem kleinsten, gemeinsamen Nenner treffen könnte. Legitime Unterschiede formaler Art seien unproblematisch, aber alles, was die Lehre angehe, könne nicht beiseite gelassen werden. Kardinal Kurt Koch betont, dass nur eine intensive Nachfolge Jesu Christi einen gemeinsamen Weg miteinander eröffne. 

Rosette.png

Christus und sein Evangelium heute zu verkünden ist daher ein aktueller ökumenischer Auftrag, über die Trennung und Ungewissheit hinweg. Dies kann im karitativen Bereich geschehen (z.B. mit den Ökumenischen Sozialstationen), dies soll auch im Bereich der Glaubensverkündigung geschehen (gemeinsame Aktionen zur Mitteilung des Glaubens an die Öffentlichkeit, z.B. offene Bibellektüre oder öffentliche Andachten und Wortgottesdienste).
Die ehemalige Abteikirche Otterberg stand fast 300 Jahre für Trennung durch ihre Scheidemauer innerhalb eines Gebäudes, das dem Lobpreis und der Anbetung Gottes gewidmet ist. Seit 1979 bzw. 1991 steht sie als Simultankirche für die angestrebte Ökumene, bei der aus einem Nebeneinander ein Miteinander in Christo werden soll. 

Atmosphärisch ist hier schon viel geschehen, aber es handelt sich nicht einfach um einen automatisch progressiven Vorgang. Es tauchen neue Verunsicherungen auf, z. B. das weitere Auseinandertriften im Ehe-Verständnis, wo die Protestanten dem säkularen Staat folgen. 

Letztlich wird es die volle Einheit nur geben, wenn in der Feier von Abendmahl und Eucharistie Christus als wahrhaft anwesend und gemeinschaftsstiftend geglaubt wird – dann können wir als geistliche Glieder den mystischen Leib Christi bilden, seine geeinte Kirche! Die gemeinsame Anbetung Gottes ist fundamental, das uneingeschränkte Bekenntnis zu Christus und dem Heiligen Geist, zum einen, dreifaltigen Gott – daraus ergibt sich alle weitere! So kann der Herr die getrennten Christen wieder gnadenhaft zusammenführen.

Rückblick #Dein POV

created by Christiane Wilking | |   Katzweiler

Ökumenischer Jugendkreuzweg in Erfenbach


Am 8. März 2024 zog eine Menschenschar durch die Straßen Erfenbachs. Vorangetragen wurde ein großes, schlichtes Kreuz. Demonstrationen sind dieser Tage nichts Ungewöhnliches. Hier jedoch handelte es sich um eine besondere Demonstration, eine Glaubensdemonstration, den ökumenischen Jugendkreuzweg, der in der evangelischen Kirche startete. Hier konnten Pastoralreferentin Christiane Kleemann-Gegenheimer und Pfarrer Benjamin Leppla 17 Jugendliche begrüßen. In diesem Jahr war der Kreuzweg überschrieben mit „Dein POV“. Ich oute mich hier, dass ich nicht sofort wusste, was das bedeutet. Für alle, denen es vielleicht genauso geht, POV steht für Point of View, also für Standpunkt, Sichtweise und Blickwinkel. Und genau darum ging es bei diesem Jugendkreuzweg. Ziel war es, die „alte“, vor zwei Jahrtausenden niedergeschriebene Geschichte beginnend an Palmsonntag bis hin zur Auferstehung für junge Leute sichtbar, spürbar, verstehbar zu machen, an die Gefühlswelt der Jugendlichen anzudocken. Und sie gleichzeitig zu ermutigen, ihre Sichtweise auf das Geschehen auszudrücken, ihr Stimme zu verleihen. An sieben Stationen stieg man ein in die jeweilige Stelle der Passionsgeschichte. So wurde in einem ersten Text die Gefühlswelt der Station für die Jugendlichen auf eine ihnen bekannte Situation bezogen, das Geschehen aus ihrem Blickwinkel ausgeleuchtet. So z.B. der Hype bei Jesu Einzug in Jerusalem, das Gefühl niedergemacht zu werden, das Ertragen von Schmerzen, aber auch die wiederkehrende Kraft nach einem Misserfolg.
Im zweiten Schritt kam der Text der Bibel zu Wort. In einem dritten Schritt wurde die Situation aus der Sichtweise der damals Beteiligten geöffnet – der Menschenmenge, die Jesus zujubelt, die „ist mir egal“-Haltung des Pontius Pilatus, die Gefühle der Frauen und letztendlich der Standpunkt Jesu. Anschließend konnten persönliche Standpunkte und Meinungen anhand von Impulsfragen in einem kleinen Tagebuch festgehalten werden. Wirklich erlebbar wurde es dann durch diverse Aktionen. Beispielsweise konnte Schmerz, den man selbst erlebt hatte, auf einen Zettel geschrieben werden, der dann an das Kreuz geheftet wurde. Moderne Lieder, darunter immer wieder der Liedruf  „Ich glaub an dich“ begleiteten die Texte und griffen die Stimmung auf. Ebenso die Plakate in der Kunstform des Comics bzw. der Graphic Novel, die nicht nur angesehen, sondern durch Sprechblasen auch „gehört“ werden konnten.
 Schlussendlich sorgte die Vielfalt der Örtlichkeiten, an denen Station gemacht wurde, für verschiedene Sichtweisen. Die evangelische und die katholische Kirche gehörten dazu wie die Kreuzsteinhalle und das Bachbahnmuseum und sogar ein privater Garten. Nachdem die Freude der Auferstehung und die damit verbundene Hoffnung, dass es weitergeht, spürbar wurde, ging es ins katholische Gemeindehaus. Dort wartete der versprochene Gaumenschmaus auf die Teilnehmer – leckere Suppen und süße Waffeln – und schenkte Schwung für den Sprung ins Leben wie es zuvor noch in einem Gebet hieß.
Allen, die zum Erfolg dieses Events beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt!

Back